Seminar: Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Beschreibung:

Achtsamkeit ist nicht nur als therapeutisches Werkzeug in der Arbeit mit Klient*innen hilfreich, sondern auch als Selbstfürsorge für professionell Tätige. Wir können Achtsamkeitsübungen so in unseren Arbeitsalltag und in die Begegnung mit unseren Klient*innen integrieren, dass es uns besser gelingt, längerfristig gelassen und ausgeglichen zu bleiben. Wie können wir durch Achtsamkeit unsere eigenen Grenzen besser wahrnehmen und diese schützen? Wie können wir Alarmzeichen für Überforderung achtsam wahrnehmen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie wir Achtsamkeit nutzen können, um psychisch stabil den Herausforderungen des Arbeitsalltags gewachsen zu bleiben, aber auch, um bei unserer Arbeit längerfristig unser Engagement und unsere Zufriedenheit nicht zu verlieren.

Doch von unserer eigenen Achtsamkeit profitieren nicht nur wir selbst, sondern natürlich auch unsere Klient*innen. Wir sind eher in der Lage, offen und mitfühlend mit Klient*innen zu bleiben, unsere Geduld nicht zu verlieren und klar zu kommunizieren.

Ziele:

  • Achtsamkeitsrituale in den Arbeitsalltag einzubauen
  • Achtsamkeitsübungen für Hochstresssituationen zu finden
  • Emotionale Belastungen durch Achtsamkeit zu erkennen und wieder loszulassen

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende verschiedenster psychosozialer Berufe, egal in welchem Arbeitsfeld jemand tätig ist.

Termine:

24. - 25. Sept 2026

9-17 Uhr

Download
Ausschreibung_AUS_2026.pdf
Adobe Acrobat Dokument 220.6 KB

Hinweise: CME-Punkte werden auf Wunsch beantragt.


Achtsamkeit und Selbstfürsorge (Präsenz 24. - 25. Sept 2026)

300,00 €

  • Freie Seminarplätze verfügbar