Aktuelle Kurzwebinarreihen:

In unseren 1,5-stündigen Webinaren über Zoom vermitteln wir jeweils ein Thema kompakt, übersichtlich und schnell auf den Punkt gebracht. Kurzwebinare sind Fortbildungen, die in den Arbeitsalltag integriert sind. Jedes Kurzwebinar enthält Hintergrundwissen und Praxistipps. Anschließend steht der Referent eine weitere halbe Stunde für Fragen und Vertiefungen zur Verfügung.


Webinare zum Thema "Umgang mit Angst"

Sie lernen, Angst besser zu verstehen und Ihre Klienten dabei zu unterstützen, Strategien zum Umgang mit Angst zu erlernen und das Vemeidungsverhalten zu reduzieren. Es geht sowohl um den Umgang mit Angststörungen wie Panikattacken oder sozialen Ängsten, wie auch um die Unterstützung bei Alltagsängsten.

Webinare zum Thema "Borderline"

Unsere beliebte Kurzwebinarreihe "Borderline besser verstehen" in 2023 ist leider ausgebucht. Sie können sich aber bereits für die nächste Borderline-Webinarreihe "Hilfreiche Beziehungen gestalten" im Frühjahr 2024 anmelden.



Freie Plätze gibt es in folgenden Seminaren:

01. - 02. Februar 2024

07. - 08. März 2024

11. - 12. April 2024



Willkommen bei SeeSeminare
Das Fortbildungsinstitut für psychosoziale Berufe in Konstanz am Bodensee

SeeSeminare ist ein Fortbildungsinstitut für Mitarbeitende in psychosozialen Berufen. Wir wenden uns an
alle Berufsgruppen,
die mit Menschen mit psychischen Schwierigkeiten arbeiten, beispielsweise
Sozialpädagoginnen, Pflegekräfte, PsychologInnen, Ärzte, Ergotherapeutinnen,
 Heilerziehungspfleger und Peers.

Wir bieten konkrete, lebendige und praxisnahe Fortbildungen, die zudem kostengünstig sind.
Ziel unserer Fortbildungen ist es, Hintergrundwissen leicht verständlich zu vermitteln
und zugleich konkrete Anregungen für die Alltagsarbeit zu bieten.

Alle Fortbildungen finden in Konstanz am Bodensee statt. Da unser Institut im Dreiländereck liegt,
wenden wir uns ausdrücklich an Mitarbeitende aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.
         


Das Seminarprogramm 2024 ist da!

Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Zu unserem gesamten Veranstaltungsangebot geht es hier. Laden Sie unseren Programmflyer herunter:

Download
Flyer 2024 herunterladen
Flyer2024_OL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 13.8 MB

NEU: Seminarpakete für Institutionen

Wenn Sie als Institution in einem Jahr mehrere Seminare für Ihre Mitarbeitenen kaufen möchten, erhalten Sie bei einem Kauf von 10 Seminartagen 5% Rabatt und bei 20 Seminartagen 10% Rabatt. Alle Infos finden Sie hier.

Bitte beachten Sie unsere geänderten Stornobedingungen:

Für Buchung von Seminaren ab 2024 gilt: Wenn Sie von der Anmeldung zurücktreten möchten, berechnen wir bis 14 Tage vor der Veranstaltung 40 EUR (40 CHF) und danach 50%. Ab einer Woche vor Seminarbeginn fällt die volle Kursgebühr an, ebenso wenn Sie nicht zum Seminar erscheinen oder das Seminar vorzeitig verlassen.



Neu ab 2024: CME-Punkte

Psychotherapeuten und Ärzte benötigen in vielen Arbeitsfeldern CME-Punkte, mit denen die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung dokumentiert wird. Ab 2024 beantragen wir für alle Kurse CME-Punkte, in denen Teilnehmende diese Punkte benötigen. Bitte geben Sie jeweils bei der Anmeldung unbedingt an, dass Sie gerne CME-Punkte erhalten möchten. Aufgrund der Kosten und des Verwaltungsaufwands beantragen wir die Punkte nur, wenn sie von Teilnehmenden benötigt werden.

Hybrides Lernen

Wir sind begeistert von den vielen neuen Lernmöglichkeiten, die sich durch moderne Medien bieten! Wir machen die Erfahrung, dass Lernen dadurch einfacher und abwechslungsreicher wird und mehr an den Bedürfnissen unserer Teilnehmenden ausgerichtet ist. Wir glauben, dass es in Zukunft immer mehr sogenanntes Hybrides Lernen geben wird, damit ist eine Mischung aus Präsenz- und Onlinelernen gemeint. Ab 2023 stellen wir deshalb unsere Qualifikationen und teilweise auch unsere mehrtägigen Seminare auf diese Lernform um. In den Präsenzseminaren in Konstanz ändert sich dadurch nichts.



Unsere Online-Akademie MINDEMY

Im Herbst 2021 haben wir mit dem Aufbau einer neuen Kursplattform für Mitarbeitende psychosozialer Berufe begonnen. MINDEMY - die Mind Academy ist das digitale Gegenstück zu den SeeSeminaren und bietet asynchrone Onlinekurse von verschiedenen Referierenden an.

Asynchrone Fortbildungen haben für Teilnehmende viele Vorteile: Man kann in seinem eigenen Tempo lernen, wann und wo man möchte. Vielleicht haben Sie in den letzten Monaten ja schon das eine oder andere Praxishäppchen auf YouTube gesehen. Wir freuen uns wirklich sehr, dass nun auch unsere Plattform mit den ersten Kursen online ist! Sie erreichen uns ab sofort unter www.MINDEMY.de

#makeitvisible - Genesung sichtbar machen!

Über MINDEMY starten wir unter dem Hashtag #makeitvisible ein Digitales Recovery Museum. Hier teilen wir Fotos oder kurze Videos von Betroffenen, auf denen Gegenstände, Orte oder Erlebnisse zu sehen sind, welche auf ihrem Genesungsweg eine besondere Rolle spielen oder gespielt haben. So entsteht eine bunte Sammlung an Einblicken in die individuellen Recoverywege verschiedener Menschen, welche anderen Anregungen und Zuversicht vermitteln.



Unsere Flyeraktion: Wir schenken Ihnen ein Buch!

Dürfen wir Ihnen einige Flyer von SeeSeminare und von unserer neuen Online-Akademie MINDEMY schicken, die Sie an Kolleg*innen oder befreundete Institutionen weitergeben? Arbeiten Sie in einem großen Team und können dort Flyer verteilen? Steht bei Ihnen eine kleine Tagung an oder haben Sie anderweitig die Möglichkeit unsere Flyer zu verteilen?

 

Wir bedanken uns dafür mit einem Buchgeschenk: Die Entdeckung der Achtsamkeit von Andreas Knuf und Matthias Hammer (Psychiatrie-Verlag).

 

Bitte schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse und geben Sie an, wieviele Flyer Sie verteilen können. Leider gilt diese Aktion aufgrund der hohen Portokosten nicht in der Schweiz und in Österreich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!



Unsere Qualifikationsflyer

NEU: Ab sofort mit Kurzwebinaren und Onlinekursen!

Zu unserem Qualifikationsangebot gibt es auch passende Flyer. Diese können Sie hier ganz einfach als PDF herunterladen. Wenn Sie den Flyer in Papierform anfordern möchten, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@seeminar.de. Mehr Informationen zu unserem Qualifikationsangebot finden Sie hier.

 

Da wir unser Fortbildungsangebot auf hybrides Lernen (eine Mischung aus Präsenz- und Onlinelernen) umstellen, sind ab 2023 bei der Buchung einer unserer Qualifikationen nun auch der Besuch von SeeWebinaren und MINDEMY-Onlinekursen inbegriffen.


Download
Basisquali_V2023_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.1 MB
Download
Zusatzquali_V2023_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB
Download
Kurzquali_V2023_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB


Unser Engagement

Wenn Sie mit Bahn, Bus oder Elektroauto zu unseren Seminaren anreisen, erhalten Sie einen Umweltgutschein über 20 EUR (20 CHF), den Sie bei Ihrer nächsten Seminarbuchung einlösen können. Zusätzlich spenden wir für jeden Teilnehmenden unserer mehrtägigen Seminare 10 EUR für verschiedene soziale Projekte. Nicht zuletzt möchten wir auch Menschen mit wenig Einkommen ermöglichen, an unseren Fortbildungen teilzunehmen - deshalb erhalten Peers und Peers in Ausbildung, PiAs, Studierende, Betroffene und Angehörige die Fortbildungen zu einem günstigeren Preis. Sprechen Sie uns einfach an!



Jetzt zum Newsletter anmelden!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und wir informieren Sie 3-4 Mal im Jahr über neue Seminare und schicken Ihnen aktuelle Veröffentlichungen des Referenten.



Aktuelle Veröffentlichungen

Podcastfolge: Gefühle in der Therapie

In diesem Teil der Podcastreihe zu Psychotherapieverfahren sprechen die Hosts des Podcasts "Psychiatrie im Alltag" mit Andreas Knuf über die Bedeutung von Gefühlen bei psychischen Störungen und deren Therapie. Warum bekommen die Gefühle in vielen neuen Therapieverfahren eine immer zentralere Bedeutung? Was hat die Wahrnehmung von Gefühlen mit Achtsamkeit zu tun? Und wie kann das unbemerkte Unterdrücken von Gefühlen im Alltag konstruktiv verändert werden?

Podcastfolge: Ruhe da oben! Achtsam mit Gedanken umgehen

Vielen von uns fällt es schwer, den Augenblick zu genießen, weil wir gedanklich mit etwas anderem beschäftigt sind. Und wenn wir dann noch stundenlang ins Grübeln kommen, ist wenig Platz für Lebensfreude und innere Ruhe. In dieser Folge des Podcasts Integrative Achtsamkeit erzählt Andreas Knuf im Gespräch mit Usha Swamy, wie wir uns mit unseren mentalen Mustern vertraut machen und Abstand gewinnen vom unablässigen Gedankenstrom.

Neues Buch von Andreas Knuf: