Alle unsere Webinare finden über Zoom statt. Wenn Sie eine Rechnung in CHF mit den Schweizer Kontodaten erhalten möchten, geben Sie dies bitte bei der Buchung über die Shop-Funktion im Kommentarfeld an. Sie erhalten dann die Rechnung und wir informieren Sie ca. 1 Woche vor dem Webinar über alles Weitere und den Zugang zu Zoom.
Die Webinare sind aktuell nur als Live-Veranstaltungen möglich. Aufgrund der Datenschutzvorgaben können wir Ihnen nachträglich leider keine Videoaufzeichnung eines Webinars zur Verfügung stellen.
Webinare zum Thema
"Borderline"
Hier finden Sie verschiedene Webinare zum Thema "Borderline". In den Webinaren beschäftigen wir uns unter anderem damit, was Borderline eigentlich wirklich ist und wie man liebevolle Klarheit als Grundhaltung in der Arbeit mit Borderline-Klienten nutzen kann. Außerdem geht es um Umgang mit Selbstverletzungen, Idealisierung, Entwertung und Spaltungstendenzen. Und wir stellen uns der Frage, wie Genesung bei Borderline gelingen kann.
Webinare zum Thema
"Umgang mit Angst"
In dieser Kurzwebinarreihe lernen Sie, Angst besser zu verstehen und Ihre Klient*innen dabei zu unterstützen, Strategien zum Umgang mit Angst zu gewinnen und das Vemeidungsverhalten zu reduzieren. Es geht in dieser Webinarreihe sowohl um den Umgang mit Angststörungen wie Panikattacken oder sozialen Ängsten, wie auch um die Unterstützung bei Alltagsängsten.
Webinare zum Thema
"Recovery"
Hier finden Sie verschiedene Webinare zum Thema "Recovery". In den Webinaren beschäftigen wir uns unter anderem damit, wodurch Recovery-Prozesse erleichtert werden, wie man Motivation und Eigenaktivität fördern kann oder wie die Angst vor Veränderung überwunden werden kann. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie sich Zuversicht fördern lässt und wann Hoffnung den Genesungsprozess behindern kann.
Webinare zum Thema
"Umgang mit Gefühlen"
Hier finden Sie verschiedene Webinare zum Thema "Umgang mit Gefühlen". Wir beschäftigen uns mit den Gefühlen Angst, Scham, Traurigkeit, Freude und Ärger. Wir erkunden jeweils, welche Funktion diese Gefühle haben und mit welchen Herausforderungen wir in der psychosozialen Arbeit konfrontiert sind. Das wichtigste Anliegen ist es, konkrete Anregungen für die psychosoziale Alltagsarbeit zu gewinnen.