Online-Seminare
Einige unserer beliebten Seminare bieten wir nun auch online bei Ihnen am Arbeitsplatz oder im Wohnzimmer an. Wir verprechen, dass auch unsere Online-Seminare durch ihre interaktive und abwechslungsreiche Gestaltung konkret, lebendig und praxisnah sind.
Anmeldung:
Anmelden können Sie sich ganz bequem über die Shop-Funktion auf den Seiten der jeweiligen Seminare. Eine Anmeldung per Fax, E-Mail, Post oder Telefon ist nicht
möglich. Sie können uns aber jederzeit anrufen oder eine Email senden, wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben sollten.
Wenn Sie mehrere Personen anmelden, geben Sie bitte im Kommentarfeld den Namen, die Rechnungsanschrift und die Kontaktdaten der weiteren Personen an.
Hinweis für Teilnehmer aus der Schweiz:
Gerne können Sie die Teilnahmegebühren auch in Schweizer Franken auf unser Schweizer Konto einzahlen - geben Sie das einfach kurz im Kommentarfeld bei Abschluss der
Bestellung an.
Hinweis für Peers und Peers in Ausbildung:
Sie können an allen Seminaren zum ermäßigten Tarif von 120 EUR (120 CHF) pro Seminartag teilnehmen. Bitte geben Sie Ihren Status bei der Buchung im Kommentarfeld an.
Neu ab 2024: CME-Punkte
Psychotherapeuten und Ärzte benötigen in vielen Arbeitsfeldern CME-Punkte, mit denen die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung dokumentiert wird. Ab 2024 beantragen wir für alle mehrtägigen Seminare CME-Punkte, in denen Teilnehmende diese Punkte benötigen. Bitte geben Sie jeweils bei der Anmeldung unbedingt an, dass Sie gerne CME-Punkte erhalten möchten. Aufgrund der Kosten und des Verwaltungsaufwands beantragen wir die Punkte nur, wenn sie von Teilnehmenden benötigt werden.
Unser Kleingedrucktes:
Klicken Sie auf das Seminar, das Sie interessiert:
Freude, Zufriedenheit und Zuversicht fördern
Wir Fachpersonen sind im Umgang mit Klienten oft mit Problemen und Herausforderungen konfrontiert. Es fehlt die Zeit, Klienten auch noch dabei zu unterstützen, angenehme Gefühle zu haben. Zuversicht ist für Genesungsprozesse jedoch unverzichtbar. Sie lernen, Klienten zu unterstützen, freudvolle Empfindungen zuzulassen - ohne unangenehme Empfindungen auszublenden.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden psychosozialer Berufe.
Termin:
01. - 02. Februar 2024
9-17 Uhr
Grübeln, Sorgen und Katastrophendenken abbauen helfen
Grübeln, Sorgen und Katastrophendenken kann zu depressiven Krisen führen. Neben weiteren negativen Folgen muss mittlerweilse davon ausgegangen werden, dass dieser ungünstige kognitive Stil auch andere psychische Erkrankungen begünstigt und aufrechterhält. Welche Ursachen stecken hinter dem Grübeln? Und wie können wir Klienten unterstützen, weniger zu grübeln?
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende in psychosozialen Berufen.
Termin:
07. - 08. März 2024
9-17 Uhr
Recovery: Wie Genesung gelingt
"Recovery" (Wiedererlangung von Gesundheit) ist ein Konzept, das Gesundung bei allen Menschen für möglich hält. Dies bedeutet nicht zwangsläufig Heilung, sondern vielmehr, dass ein Betroffener ein zufriedenes und erfülltes Leben führen kann, auch wenn die Erkrankung weiterhin anhält. Der Workshop führt in das Recovery-Konzept ein und bietet konkrete Hilfen für die Umsetzung im Alltag.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeitende, die noch nicht so viel Erfahrung mit psychotischen Klienten haben, als auch an "alte Hasen", die neue Anregungen suchen.
Termin:
21. - 22. November 2024
9-17 Uhr
Umgang mit psychotischen Krisen
In diesem Seminar geht es zunächst darum, das Erleben von Psychoklienten besser zu verstehen. Schwerpunkt des Seminars sind selbsthilfeorientierte Handlungsstrategien: Wie können wir Klienten unterstützen, ihre eigenen Einflussmöglichkeiten auf den Krankheitsverlauf besser zu nutzen und nicht nur auf Medikamente angewiesen zu sein? Wie können Frühwarnzeichen und Krisenauslöser erarbeitet werden? Wie kann mit akuter Krisensymptomatik umgegangen werden, und wie mit langwierigen Folgen?
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeitende, die noch nicht so viel Erfahrung mit psychotischen Klienten haben, als auch an "alte Hasen", die neue Anregungen suchen.
Termin:
28. - 29. November 2024
9-17 Uhr
Hilfreicher Umgang mit Traurigkeit, Verzweiflung und Suizidimpulsen
Traurigkeit und Verzweiflung helfen uns, Einschränkungen und Verluste zu verarbeiten. Dieser Kurs vermittelt Grundlagenwissen zu Suizidgefahr und -abklärung, und wie wir Klienten unterstützen können, hilfreich mit schmerzhaften Gefühlen umzugehen, ohne als Helfende beim Mittragen dieser Gefühle überflutet zu werden.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen in psychosozialen Arbeitsfeldern.
Termin:
05. - 06. Dezember 2024
9-17 Uhr
Online-Seminare in 2023:
Scham, Schuld, Minderwertigkeit und Selbsthass überwinden
Wie Scham, Schuld, Minderwertigkeit und Selbsthass entstehen und wie Klienten sich von solchen Empfindungen lösen können, erfahren Sie in diesem praxisorientierten Seminar. Es bietet Hilfestellungen für den Alltagsumgang mit diesen Gefühlen. Zentral ist dabei die Förderung einer freundlichen Grundhaltung sich selbst gegenüber.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende in psychosozialen Berufen, die mit Klienten arbeiten, welche unter Scham, Schuld und Selbsthass leiden.
Termin:
30. November - 01. Dezember 2023
9-17 Uhr
Umgang mit biografisch verursachten Gefühlen
Viele unserer Gefühle sind in unserer Kindheit und Jugend entstanden. Unsere Klienten werden oft von biografischen "Zeitreisegefühlen" wie Minderwertigkeit oder Verlassenheit eingeholt, die mit Ohnmacht oder Schmerz einhergehen. Solche Gefühle lassen sich verändern, wenn man mithilfe von Imagination in die Zeit zurückgeht, in der sie ihren Ursprung genommen haben, und sich mit Selbstfreundlichkeit begegnet.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende in psychosozialen Berufen.
Termin:
07. - 08. Dezember 2023
9-17 Uhr
Umgang mit Gefühlen in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen
Wie können wir Klienten helfen, gut mit ihren Gefühle wie Angst, Trauer, Verzweiflung, unkontrollierter Wut oder starker Scham umzugehen? Und wie kommen Helfende mit ihren eigenen Gefühlen wie Ohnmacht, Ekel oder Ärger zurecht? Dieser Kurs bietet dazu konkrete Handlungsstrategien für den Alltagseinsatz.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende in psychosozialen Berufen.
Termin:
16. - 17. November 2023
9-17 Uhr