Downloads
Hier geht's zum passwortgeschützten Bereich für Seminarteilnehmende.
Aktuelle Artikel und Podcasts
In diesem Artikel aus der Psychosozialen Umschau gibt Andreas Knuf einen Überblick, mit welchen Herausforderungen wir in der Arbeit mit traumatisierten Klient*innen konfrontiert sind. Außerdem geht es darum, wie auch nicht-therapeutische Mitarbeitende traumasensibel arbeiten können.
Ohne uns darüber bewusst zu sein, haben wir bestimmte Erwartungen an Eltern, Kinder, Partner und unsere Freunde. Wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden, erzeugt das Enttäuschungen. In dieser Folge des Podcasts SWR2 Leben spricht Andreas über die emotionale Ebene hinter Erwartungen und wie es gelingen kann, Erwartungen loszulassen.
Thema "Umgang mit Gefühlen"
Podcastfolge "Achtsamer Umgang mit eigenen Gefühlen"
Gefühle wollen gefühlt werden - doch wer will schon seinen Ärger, seine Angst oder Traurigkeit wirklich fühlen? Wenn wir es schaffen, uns diesen schwierigen Gefühlen zu öffnen, erleben wir auch mehr Lebendigkeit und Freude. Im Podcast Integrative Achtsamkeit spricht Usha Swamy mit Andreas Knuf über den achtsamen Umgang mit den eigenen Gefühlen.
Artikel: Unangenehme Gefühle werden unterschätzt
Positiv denken und die "beste Version seiner selbst sein" - moderne Ratgeber sind voller solcher Tipps. In diesem Artikel der Zeitschrift Yoga World empfiehlt Andreas Knuf genau das Gegenteil: Schwierigen Gefühlen mehr Raum geben - ganz besonders auch in der Meditation.
Thema "Umgang mit Gedanken"
Podcastfolge: Ruhe da oben!
Vielen von uns fällt es schwer, den Augenblick zu genießen, weil wir gedanklich mit etwas anderem beschäftigt sind. Und wenn wir dann noch stundenlang ins Grübeln kommen, ist wenig Platz für Lebensfreude und innere Ruhe. In dieser Folge des Podcasts Integrative Achtsamkeit erzählt Andreas Knuf im Gespräch mit Usha Swamy, wie wir uns mit unseren mentalen Mustern vertraut machen und Abstand gewinnen vom unablässigen Gedankenstrom.
Thema "Annahme und Akzeptanz"
Podcast inklusive Interview mit Andreas Knuf
Akzeptanz - Annehmen, was ist: Wie können wir Dinge akzeptieren, die wir nicht ändern können? Und warum fällt es uns so schwer, diese wichtige Fähigkeit anzuwenden? Zum radioWissen Podcast geht es hier: Akzeptanz - Annehmen, was ist
Zum Thema "Achtsamkeit als Haltung und Methode"
Zum Thema "Arbeit mit Werten und Bedürfnissen"
In dem Podcast "Psychatrie im Alltag" spricht Andreas Knuf mit Andreas Peiffer und Werner Höhl darüber, warum es oft sinnvoller ist, sich mit den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten zu beschäftigen, statt frühzeitig Ziele zu definieren, wie es oft von Kostenträgern vorgegeben ist.
Arbeit mit Bedürfnissen und Werten (und weniger mit Zielen)
In diesem Artikel aus der Psychosozialen Umschau erklärt Andreas Knuf, warum eine Ausrichtung an Bedürfnissen und Werten in vielen Fällen eine bessere Unterstützung ermöglicht und gleichzeitig bei Klient*innen und Fachpersonen weniger Stress auslöst.
Zum Thema "Borderline besser verstehen"
Zum Thema "Recovery: Wieder gesund werden"
Texte zu weiteren Seminarthemen
Sonstige Veröffentlichungen