Präsenzeminare
Das Fortbildungsprogramm der SeeSeminare für 2023 ist da! Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Anmeldung:
Anmelden können Sie sich ganz bequem über die Shop-Funktion auf den Seiten der jeweiligen Seminare. Eine Anmeldung per Fax, E-Mail, Post oder Telefon ist nicht
möglich. Sie können uns aber jederzeit anrufen oder eine Email senden, wenn Sie Probleme bei der Anmeldung haben sollten.
Wenn Sie mehrere Personen anmelden, geben Sie bitte im Kommentarfeld den Namen, die Rechnungsanschrift und die Kontaktdaten der weiteren Personen an.
Hinweis für Teilnehmer aus der Schweiz:
Gerne können Sie die Teilnahmegebühren auch in Schweizer Franken auf unser Schweizer Konto einzahlen - geben Sie das einfach kurz im Kommentarfeld bei Abschluss der
Bestellung an.
Hinweis für Peers und Peers in Ausbildung:
Sie können an allen Seminaren zum ermäßigten Tarif von 120 EUR (120 CHF) pro Seminartag teilnehmen. Bitte geben Sie Ihren Status bei
der Buchung im Kommentarfeld an.
Unser Kleingedrucktes:
Nach der Teilnahme an einem unserer mehrtägigen Seminare erhalten Sie außerdem einen Gutschein für einen Gratis-Kurs Ihrer Wahl bei MINDEMY.
Klicken Sie auf das Seminar, das Sie interessiert:
Achtsamkeit als Haltung und Methode in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen
Achtsamkeit bedeutet: Den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Was fast schon banal klingt, ist eigentlich unglaublich schwierig - sowohl für Klienten, als auch für uns Mitarbeitende. Wir können nur dann Achtsamkeit bei unseren Klienten fördern, wenn wir diese selbst auch praktizieren.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende in psychosozialen Berufen.
Termine:
24. - 26. April 2023
9-17 Uhr
Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Achtsamkeit kann als Selbstfürsorge für professionell Tätige hilfreich sein, beispielsweise um längerfristig gelassen und ausgeglichen zu bleiben. Auch unsere Klienten profitieren davon, denn wir sind ihnen gegenüber eher in der Lage, offen und mitfühlend zu bleiben, unsere Geduld nicht zu verlieren und klar zu kommunizieren. Wie können wir durch Achtsamkeit unsere eigenen Grenzen besser wahrnehmen und schützen? Wie können wir Alarmzeichen für Überforderung achtsam wahrnehmen?
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende verschiedenster psychosozialer Berufe, egal in welchem Arbeitsfeld jemand tätig ist.
Termin:
06. - 07. Juli 2023
9-17 Uhr
Annahme und Akzeptanz in der psychosozialen Arbeit
Wenn Klienten gegen sich selbst oder ihre Lebenssituation kämpfen, ist Leiden vorprogrammiert: Psychische Symptome können durch fehlende Annahme noch verstärkt werden. Akzeptanz ist der Schlüssel zu Genesungsprozessen und zu einer höheren Lebenszufriedenheit - und hat dabei nichts mit Resignation zu tun.
Dieses Seminar hieß bisher "Widerstand zwecklos". Die Inhalte sind daher deckungsgleich zum o.g. Seminar.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle interessierten Mitarbeitenden in psychosozialen/sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern.
Termin:
14. - 15. September 2023
9-17 Uhr
Angst und Panik überwinden helfen
Angst ist wohl das häufigste Gefühle, mit dem Mitarbeitende in psychosozialen Berufen konfrontiert sind. Viele psychische Erkrankungen gehen mit starken Angstgefühlen einher oder enstehen erst, weil Menschen versuchen, ihrer Angst aus dem Weg zu gehen. Wir beschäftigen uns mit hilfreichen Strategien im Umgang mit Angst und Panik, den dazugehörigen Gedankenprozessen und wie wir die Bereitschaft der Klienten, sich der Angst zu stellen, unterstützen können.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende in psychosozialen Berufen.
Termin:
20. - 21. Juli 2023
9-17 Uhr
Borderline besser verstehen
Ziel der Fortbildung ist es, Borderline besser verstehen zu lernen und Hilfen für den Umgang mit Borderline-Klienten zu gewinnen. Dabei werden auch Möglichkeiten des Umgangs für kritische Situationen erarbeitet (z.B. Selbstverletzungen, Beziehungsabbruch). Die Fortbildung vermittelt Hilfen für die Arbeit mit Borderline-Betroffenen im sozialpsychiatrischen Kontext.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in psychosozialen Berufen, die mit Borderline-Klienten arbeiten oder mehr darüber erfahren möchten.
Termin:
30. - 31. März 2023
9-17 Uhr
Depression und bipolare Störungen überwinden helfen
Dieses Seminar vermittelt den aktuellen Forschungsstand zum Verständnis von Depression und der bipolaren Störung. Der Fokus des Seminars liegt auf Handlungsstrategien für die sozialpsychia-trische Alltagsarbeit. Dabei geht es auch um Klienten mit chronischer und wiederkehrender Depression, die durch die Anwendung herkömmlicher Methoden nicht genesen. Neue Erkenntnisse zum Umgang mit problematischem Grübeln und Achtsamkeitsansätze werden vorgestellt.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die mit depressiv oder bipolar erkrankten Menschen arbeiten oder mehr darüber erfahren möchten.
Termin:
11. - 12. Mai 2023
9-17 Uhr
Freude, Zufriedenheit und Zuversicht fördern
Wir Fachpersonen sind im Umgang mit Klienten oft mit Problemen und Herausforderungen konfrontiert. Es fehlt die Zeit, Klienten auch noch dabei zu unterstützen, angenehme Gefühle zu haben. Zuversicht ist für Genesungsprozesse jedoch unverzichtbar. Sie lernen, Klienten zu unterstützen, freudvolle Empfindungen zuzulassen - ohne unangenehme Empfindungen auszublenden.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden psychosozialer Berufe.
Termin:
24. - 25. Juli 2023
9-17 Uhr
Grübeln, Sorgen und Katastrophendenken abbauen helfen
Grübeln, Sorgen und Katastrophendenken kann zu depressiven Krisen führen. Neben weiteren negativen Folgen muss mittlerweilse davon ausgegangen werden, dass dieser ungünstige kognitive Stil auch andere psychische Erkrankungen begünstigt und aufrechterhält. Welche Ursachen stecken hinter dem Grübeln? Und wie können wir Klienten unterstützen, weniger zu grübeln?
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende in psychosozialen Berufen.
Termin:
29. - 30. Juni 2023
9-17 Uhr
Hilfreicher Umgang mit Traurigkeit, Verzweiflung und Suizidimpulsen
Traurigkeit und Verzweiflung helfen uns, Einschränkungen und Verluste zu verarbeiten. Dieser Kurs vermittelt Grundlagenwissen zu Suizidgefahr und -abklärung, und wie wir Klienten unterstützen können, hilfreich mit schmerzhaften Gefühlen umzugehen, ohne als Helfende beim Mittragen dieser Gefühle überflutet zu werden.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende verschiedenster Berufsgruppen in psychosozialen Arbeitsfeldern.
Termin:
19. - 20. Oktober 2023
9-17 Uhr
Recovery: Wieder gesund werden
"Recovery" (Wiedererlangung von Gesundheit) ist ein Konzept, das Gesundung bei allen Menschen für möglich hält. Dies bedeutet nicht zwangsläufig Heilung, sondern vielmehr, dass ein Betroffener ein zufriedenes und erfülltes Leben führen kann, auch wenn die Erkrankung weiterhin anhält. Der Workshop führt in das Recovery-Konzept ein und bietet konkrete Hilfen für die Umsetzung im Alltag.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeitende, die noch nicht so viel Erfahrung mit psychotischen Klienten haben, als auch an "alte Hasen", die neue Anregungen suchen.
Termin:
03. - 04. April 2023
9-17 Uhr
Selbstmitgefühl und Mitgefühl
Selbstmitgefühl ist eine freundliche Haltung sich selbst gegenüber. Angenehme wie unangenehme Empfindungen werden wahrgenommen und ihnen wird mit Mitgefühl und Akzeptanz begegnet. Studien zeigen, dass Selbstmigefühl gerade für Menschen in schwierigen Lebenslagen und mit Erfahrungen des Scheiterns sehr hilfreich sind. In diesem Seminar lernen Sie das Selbstmitgefühlkonzept auf eine umsetzungsorientierte Art und Weise kennen, und wie Sie das Selbstmitgefühl ihrer Klienten und ihr eigenes fördern können.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende in psychosozialen Berufen.
Termin:
27. - 29. September 2023
9-17 Uhr
Umgang mit eigenen Gefühlen in helfenden Berufen
Klienten können bei uns Mitarbeitenden starke Gefühle auslösen - oder Gefühle aus unserem privaten Leben erschweren uns die professionelle Arbeit. Wie können wir annehmend mit den eigenen Gefühlen umgehen? Wie in Gesprächssituationen mit Klienten unsere Gefühle fühlen, ohne sie auszuagieren und wann ist es sinnvoll, die eigenen Gefühle anzusprechen? Und welche Rolle spielt die Koregulation?
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitende in psychosozialen Berufen.
Termin:
26. - 27. Oktober 2023
9-17 Uhr
Umgang mit psychotischen Krisen
In diesem Seminar geht es zunächst darum, das Erleben von Psychoklienten besser zu verstehen. Schwerpunkt des Seminars sind selbsthilfeorientierte Handlungsstrategien: Wie können wir Klienten unterstützen, ihre eigenen Einflussmöglichkeiten auf den Krankheitsverlauf besser zu nutzen und nicht nur auf Medikamente angewiesen zu sein? Wie können Frühwarnzeichen und Krisenauslöser erarbeitet werden? Wie kann mit akuter Krisensymptomatik umgegangen werden, und wie mit langwierigen Folgen?
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeitende, die noch nicht so viel Erfahrung mit psychotischen Klienten haben, als auch an "alte Hasen", die neue Anregungen suchen.
Termin:
15. - 16. Juni 2023
9-17 Uhr